Die Frage, die sich Rentner und Arbeitnehmer in Deutschland immer wieder stellen lautet wie folgt: Wie hoch ist die Durchschnittsrente? 2025!
In Nachfolgenden Beitrag geben wir eine Antwort auf diese Frage und Untersuchen die Entwicklung und Erhöhung der Durchschnittsrente 2025.
Was ist die Durchschnittsrente?
Wie hoch ist die durchschnittliche Rente 2025 in Deutschland? Handelt es sich um die Eckrente? Oder die Standardrente?
Die Durchschnittsrente berechnet sich aus dem Durchschnitt der tatsächlich ausbezahlten Renten in Deutschland. Es geht konkret um den Rentenzahlbetrag der gesetzlichen Deutschen Rentenversicherung. Nicht in die Berechnung fließen die Alterssicherungsleistungen aus Beamtenpensionen oder betriebliche Renten ein. Es geht einzig um die gesetzliche Rentenversicherung und hier um die Altersrenten, nicht um die Erwerbsminderungsrenten oder Witwenrenten.
Die Durchschnittsrente ist zudem die Brutto-Rente. Steuern und Abgaben für die Kranken- oder Pflegeversicherung sind bei dieser nicht herausgerechnet.
Wie hoch ist die Durchschnittsrente?
Berücksichtigt man die Auszahlungsbeträge alle Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung, so ergibt sich eine durchschnittliche Rentenhöhen von 1100 Euro brutto.
Standardrente bzw. Eck-Rente – was ist das?
Davon zu unterscheiden ist die Standard-Rente oder auch Eck-Rente. Hier wird modellhaft davon ausgegangen, dass der Rentner wenigstens 45 Jahre gearbeitet bzw. Beiträge in die Rentenkasse gezahlt hat und das Durchschnittsgehalt aller Versicherten verdient hat. Derjenige Rentner, auf den das zutrifft, erhält die Standardrente bzw. Eckrente. Auch hierbei handelt es sich um die Brutto-Rente.
Wie hoch ist die Standardrente in Deutschland?
Die Standardrente lag zum Stichtag 1. Juli 2024 bei 1769 Euro brutto. Die Netto Eckrente betrug 1565 Euro.
Die Standardrente ist also weit höher als die Durchschnittsrente.
Wie hoch die Standardrente 2025 sein wird, hängt von der Höhe der Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025 ab. Prognosen gehen von einer Erhöhung von 3,5 bis 4,5 Prozent aus.
Rentenerhöhung 2025: Prognosen und Auswirkungen
Die Rente in Deutschland sollen zum 1. Juli 2025 um etwa 3,5 Prozent steigen. Diese Prognose geht aus dem Entwurf für den Rentenversicherungsbericht 2024 hervor. Bei einer durchschnittlichen verfügbaren Eck-Rente von 1.565 Euro könnte dieser Betrag nach der Anpassung auf etwa 1.620 Euro ansteigen
Welche Faktoren beeinflussen die Rentenerhöhung?
Mehrere Faktoren beeinflussen die Rentenerhöhung:
- Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter
- Inflationsrate
- Finanzielle Situation der Rentenversicherung
Das ifo Institut prognostiziert für das erste Halbjahr 2024 ein Plus bei den Bruttolöhnen von 5,6 Prozent und für das zweite Halbjahr 2,9 Prozent. Diese positiven Entwicklungen könnten zu einer höheren Rentenanpassung führen als zunächst angenommen.
Die prognostizierte Rentenerhöhung von 3,5 Prozent würde bedeuten, dass eine Rente von 1.000 Euro um 35 Euro steigt. Für die Durchschnittsrente ergeben sich folgende mögliche Szenarien:
Erhöhung | Neue Durchschnittsrente |
4,0% | 1.612,00 € |
4,5% | 1.619,75 € |
5,0% | 1.627,50 € |
Herausforderungen und Ausblick
Trotz der positiven Entwicklung bei der Durchschnittsrente stehen das deutsche Rentensystem und die Rentner vor Herausforderungen:
- Steigende Lebenshaltungskosten
- Demografischer Wandel
- Diskussionen über mögliche Einsparungen bei Sozialausgaben
Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Faktoren langfristig auf die Renten auswirken werden. Die endgültige Entscheidung über die Rentenanpassung 2025 wird im Frühjahr 2025 getroffen, wenn die aktuellen Daten zur Lohn- und Konjunkturentwicklung ausgewertet sind. Rentner sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls ihre finanzielle Planung anpassen. Die prognostizierte Erhöhung der Durchschnittsrente für 2025 bietet zwar eine gewisse Entlastung, kann jedoch je nach individueller Situation unterschiedliche Auswirkungen haben.
Die Rentenentwicklung wird sicher auch vom Ausgang der Bundestagswahl 2025 abhängen, denn die Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen von der Rentenreform.