40% der Bürgergeld-Berechtigten verzichten auf staatliche Hilfe: Soziale, psychologische und bürokratische Gründe im Fokus
Trotz finanzieller Notlagen verzichten rund 40% der Anspruchsberechtigten in Deutschland auf das Bürgergeld. Hinter diesem …
Ingo Kosick
buerger-geld.org ist ein Magazin rund um die Themen Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente, Arbeit, Kinder und Geld. Die Redaktion besteht aus Juristen, Sozialarbeitern, Sozialrechtsexperten und Journalisten.
Träger des Magazins und Nachrichtenportals buerger-geld.org ist der Verein Für soziales Leben e.V. Er wurde im Jahr 2005 in Lüdinghausen gegründet. Zweck des Vereins ist die – insbesondere über das Medium Internet - Information, Beratung und Unterstützung von Armut und / oder Arbeitslosigkeit betroffener oder bedrohter Menschen sowie sozial benachteiligter Menschen.
Menschen, die auf staatliche Leistungen angewiesen sind, wie Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter, Kindergrundsicherung, Wohngeld, Rente werden durch buerger-geld.org unabhängig und objektiv mit gut recherchierten und rechtlich aufgearbeiteten Informationen und Artikeln zum Thema unterstützt.
Zu den Einzelheiten der redaktionellen Arbeit siehe hier: about-us bzw. Redaktion
Trotz finanzieller Notlagen verzichten rund 40% der Anspruchsberechtigten in Deutschland auf das Bürgergeld. Hinter diesem …
Die Beitragserhöhungen der gesetzlichen Krankenkassen 2025 belasten viele Haushalte – doch Versicherte können durch Bonusprogramme …
Die Planung der Altersvorsorge stellt viele vor komplexe Herausforderungen – doch mit der richtigen Strategie …
2025 sind entscheidende Reformen im Bürgergeld-System in Kraft getreten, die Leistungsempfänger vor neue Herausforderungen stellen. Die verschärften …
Bürgergeld-Empfänger können monatlich bis zu 100 Euro anrechnungsfrei hinzuverdienen – ein wichtiger finanzieller Spielraum, der gezielt genutzt …
Wer Bürgergeld bezieht und einen Krankenhausaufenthalt oder eine stationäre Reha-Maßnahme antritt, muss sich keine Sorgen …
Wie wirkt sich Kindesunterhalt auf den Bürgergeldanspruch aus? Für getrennt lebende Eltern und Bürgergeld-Empfänger ist die …
Seit Januar 2024 gelten für Paare im Bürgergeld-Bezug neue Regelsätze: Jeder Partner erhält monatlich 506 …
Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) schützt Ihr Existenzminimum bei finanziellen Engpässen, doch viele fragen sich, wie sich …
Für Familien mit geringem Einkommen stellt sich oft die Frage, welche Sozialleistung finanziell mehr bringt: …
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat in einem Grundsatzurteil entschieden: Wer nach Unterzeichnung eines Arbeitsvertrags erkrankt, ohne …
In Deutschland erhalten Beamte deutlich mehr Kindergeld als Angestellte – ein System, das auf zusätzlichen …
Das Jahr 2025 bringt zahlreiche finanzielle und soziale Reformen, die Haushalte, Rentner und Arbeitnehmer in Deutschland direkt …
Die Debatte um die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre polarisiert: Während Wirtschaftsexperten eine Kopplung …
Die Grundrente bietet Rentnern mit langjähriger Beitragszahlung und niedrigem Einkommen bis zu 281,50 Euro Extra-Zuschlag pro …