Jahresrechnung Strom und Heizkosten: Wer bekommt Guthaben bei Bürgergeld?

Weist die Jahresrechnung Strom statt einer hohen Nachzahlung ein Guthaben aus, ist die ein Grund zur Freude! Doch wer profitiert davon, wenn man Bürgergeld bezieht? Geht das Geld ans Jobcenter oder bleibt es den Beziehern? Die Antwort steht in unserem Beitrag! Die Antwort lesen Sie in unserem Beitrag!

Mann schaut besorgt auf Blatt Papier
Foto des Autors

von

geprüft von

Zum Ende des Verbrauchs-Jahres oder zum Ende der Abrechnungsperiode erhalten Stromkunde von ihre Stromversorger eine Jahresabrechnung . Diese Strom-Jahresrechnung weist entweder ein Guthaben oder eine Nachzahlung aus. Über ein Guthaben freut sich der Verbraucher. Doch können auch Bezieher von Bürgergeld über ein Guthaben aus einer Strom-Jahresrechnung jubeln? Steht ihnen das Guthaben zu? Oder wird es auf das laufenden Bürgergeld angerechnet? Oder ist es sogar dem Jobcenter zu erstatten?

Diese Fragen rund um die Jahresrechnung Strom beantworten wir in nachfolgendem Beitrag.

Stromkosten gehören zum Regelsatzes

Stromkosten Guthaben aus Jahresrechnung - wem steht es zu?

Weist die Jahresrechnung für Strom ein Guthaben aus, so können sich auch Bezieher von Bürgergeld freuen. Wird Warmwasser mittels Strom aufbereitet, so ist die Freude allerdings mit dem Jobcenter zu teilen.

Der Grundsatz der gesetzlichen Regelung im SGBII, dem Bürgergeld Gesetz lautet: Das Jobcenter übernimmt die Kosten für Strom nicht separat. Sie sind im Bürgergeld Regelsatz enthalten. Der Regelsatz beinhaltet einen Pauschalbetrag für Haushaltsenergie, der für Strom verwendet werden kann. Der Regelsatz wird jährlich an die Lebenshaltungskosteten angepasst. 2025 ist allerdings eine Erhöhung des Regelsatzes ausgeblieben..

Der Regelsatz ist eine pauschale Geldleistung, die in Eigenregie auf die darin enthaltenen Bedarfe verteilt werden kann. Der monatliche Abschlag für Strom muss ebenfalls aus dem Regelsatz gezahlt werden.

Guthaben aus Strom-Jahresrechnung steht Bürgergeld Bezieher zu

Die logische Schlussfolgerung aus dem oben gesagten: Wenn Sie ein Guthaben aus Ihrer Stromrechnung erhalten, also sparsam wirtschaften, müssen Sie das Guthaben nicht an das Jobcenter zahlen. Es wird auch nicht mit der laufenden Bürgergeld-Zahlung verrechnet. Es steht Ihnen frei, das Guthaben zu verwenden, wie Sie es möchten. Sie können es zum Beispiel für andere Haushaltskosten verwenden, es sparen oder für beliebige anderes Zweck ausgeben.

Ausnahme 1: Stromkosten für die Warmwasserbereitung

Es gibt allerdings eine Ausnahmen: In manchen Fallgestaltunge zahlt das Jobcenter einen Teil der Kosten für Strom. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es um die Warmwasserbereitung mittels Strom geht. Das Jobcenter zahlt dann einen prozentualen Anteil vom Regelsatz jedes Mitglieds der Bedarfsgemeinschaft zusätzlich zum Regelsatz. Es handelt sich um den Mehrbedarf für die Warmwasserbereitung.

Ergibt sich ein Guthaben in der Strom-Jahresrechnung, so hat das Jobcenter einen prozentualen Anspruch auf das Guthaben. Der Prozentsatz entspricht dem Prozentsatz des Mehrbedarfs für die Warmwasserbereitung.

Einzelheiten sie hier: Mehrbedarf Warmwasser

Ausnahme 2: Stromkosten für die Heizung

Heizkosten zahlt das Jobcenter neben bzw. zusätzlich zum Bürgergeld Regelsatz. Das gilt auch, wenn mit Strom geheizt wird. Folglich steht auch ein Guthaben aus der Strom-Heizkosten-Jahresrechnung dem Jobcenter zu. Es muss an dieses weitergeleitet werden.

Stromnachzahlung muss Bürgergeld Bezieher tragen

Was für das Guthaben aus der Stromrechnung gilt, gilt auch für eine Nachzahlung. Sie muss aus dem Regelsatz gezahlt werden! Das Jobcenter zahlt hierfür nicht separat, sondern ist außen vor.

Jobcenter Darlehen für Strom-Nachzahlung

Ist die Nachforderungen in der Strom-Jahresrechnung so hoch, dass der Bürgergeld Bezieher sie nicht aus dem Regelsatz bezahlen kann und auch keine anderen Möglichkeiten vorhanden sind, sie zu begleichen, so kann beim Jobcenter ein Darlehen zur Begleichung der Strom-Nachforderung beantragt werden.

Das Darlehen wird in der Regel vom Jobcenter bewilligt, wenn kein Darlehen von der Bank oder von Freunden oder Bekannten erhältlich ist und auch kein Schon-Vermögen vorhanden ist.

Einzelheiten hier: Strom Darlehen Jobcenter

Zusammenfassung zu Bürgergeld und Stromkostenguthaben

Das Wichtigste zum Schluss kurz zusammengefasst:

  • Stromkosten müssen aus dem Regelsatz gezahlt werden.
  • Ein Guthaben aus der Strom-Jahresrechnung steht deshalb dem Bürgergeld-Bezieher zu, nicht dem Jobcenter.
  • Umgekehrt muss eine Strom-Nachzahlung nicht separat vom Jobcenter gezahlt werden.