Bürgergeld, Grundsicherung und Sozialhilfe: Ein Vergleich der Sozialleistungen in Deutschland

Die Sozialleistungen in Deutschland bieten umfassende Unterstützung für verschiedene Bedarfslagen.

Datum:

Autor: Experte:

In Deutschland gibt es verschiedene Sozialleistungen wie Bürgergeld, Grundsicherung und Sozialhilfe, die unterschiedliche Voraussetzungen erfordern. Das Bürgergeld hat das Arbeitslosengeld II abgelöst und richtet sich an erwerbsfähige Personen. Grundsicherung und Sozialhilfe bieten Unterstützung für andere Bedarfslagen. Hier erfahren Sie, wer Anspruch auf welche Leistung hat und wie sich diese unterscheiden.

Wer hat Anspruch auf Bürgergeld?

Unterschiede Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung?
Was sind die Unterschiede der drei großen Sozialhilfeleistungen in Deutschland? Bürgergeld, Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt?

Bürgergeld erhält entsprechend den in § 7 Abs. 1 SGB II genannten Voraussetzungen, wer

  • das 15. Lebensjahr vollendet hat,
  • das gesetzliche Renteneintrittsalter noch nicht erreicht hat,
  • erwerbsfähig ist,
  • hilfebedürftig ist,
  • seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat

Wer hat Anspruch auf Grundsicherung im Alter?

Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung erhält, wer

  • hilfebedürftig ist,
  • seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat,
  • das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht hat
  • oder vollerwerbgemindert i.S.d. § 43 Abs. 2 SGB VI ist.

Wer hat Anspruch auf Sozialhilfe

Einen Anspruch auf Sozialhilfe in der Form der Hilfe zum Lebensunterhalt nach den §§ 27 – 40 SGB XVII haben Personen, die

  • hilfebedürftig sind und
  • keinen Anspruch auf Bürgergeld oder Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung haben.

Wo müssen die unterschiedlichen Sozialhilfeleistungen beantragt werden?

Die Zuständigkeiten für die drei oben genannten Leistungen sind unterschiedlich geregelt. Das bedeutet, dass der Antrag bei unterschiedlichen Leistungsträgern gestellt werden muss.

  • Der Antrag auf Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung beim Grundsicherungsamt; dies ist in der Regel das örtliche Sozialamt.
  • Der Antrag auf Hilfe zum Lebensunterhalt (allgemeine Sozialhilfe) muss beim örtlichen Sozialamt gestellt werden.

Tabelle: Unterschiede Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe

In nachfolgender Tabelle haben wir die wesentlichen Anspruchsvoraussetzungen der drei Sozialhilfeleistungen gegenübergestellt:

Tabelle Bürgergeld – Grundsicherung – Sozialhilfe

BürgergeldGrundsicherung im Alter
oder bei Erwerbsminderung
Sozialhilfe
(Hilfe zum Lebensunterhalt)
Hilfebedürftigkeitxxx
Erwerbsfähigkeitx
Altersgrenzexx
Aufenthalt im Inlandxxx

Zusammenfassung: Erwerbsfähigkeit als wichtigstes Merkmal beim Anspruch auf Bürgergeld

Alle Sozialhilfeleistungen, also Bürgergeld, Grundsicherung und Sozialhilfe setzen Hilfebedürftigkeit voraus. Das Bürgergeld hat als Voraussetzung das Vorliegen von Erwerbsfähigkeit. Ist diese nicht gegeben, kann Grundsicherung oder Sozialhilfe beantragt werden.

Quellen

  • SGB II
  • SGB XII

Redakteure

  • sm e1691505063752

    Sabine Martholt hat Recht und Journalismus studiert und fundierte Kenntnisse im Bereich des Sozialrechts und des Rentenrechts. Beide Rechtsgebiete sind gleichzeitig ihr Hobby, wie sie gern verrät. Bereits vor ihrem ersten Volontariat bei einer Zeitung hat sie sich dem Schreiben gewidmet. Die Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland hat sie mit großer Aufmerksamkeit, manchmal aber auch mit Kopfschütteln verfolgt – wie sie selbst sagt. Sie schreibt seit vielen Jahren für unser Online-Magazin. Gute Recherche und die eigene Meinung – beides ist ihr wichtig.

    Alle Beiträge ansehen
  • ik
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen