Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

News zu Bürgergeld, Rente, Finanzen, Familie – aktuelle Nachrichten!

Pflege: Über 900 Euro mehr Pflegegeld mit dem Sachleistungsbudget!

Pflege: Über 900 Euro mehr Pflegegeld mit dem Sachleistungsbudget!

Pflegebedürftige können durch die Umwandlung des Sachleistungsbudgets ihr Budget für Entlastungsleistungen spürbar erhöhen. Wie das funktioniert und wie viel zusätzliches Geld möglich ist, erfahren Sie hier in unserem Beitrag.

Wann muss das Jobcenter 2025 beim Bürgergeld die Stromkosten übernehmen?

Wann muss das Jobcenter 2025 beim Bürgergeld die Stromkosten übernehmen?

Viele Empfänger von Bürgergeld fragen sich, ob das Jobcenter die Stromkosten übernimmt – besonders angesichts steigender Energiepreise. In diesem Artikel erfahren Sie, wann das Jobcenter Stromkosten im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende übernimmt, welche Ausnahmen es gibt und was bei Stromnachzahlungen oder -schulden zu beachten ist.

Bürgergeld Erhöhung: Wie der Regelsatz 2026, 2027, 2028 steigt – Neue Grundsicherung

Bürgergeld Erhöhung: Wie der Regelsatz 2026, 2027, 2028 steigt – Neue Grundsicherung

Die Bürgergeld-Erhöhung sorgt jedes Jahr für Diskussionen: Wie entwickeln sich die Regelsätze in den kommenden Jahren? Mit der geplanten Umstellung auf die Neue Grundsicherung und einer veränderten Berechnungsmethode stehen 2026, 2027 und 2028 wichtige Veränderungen bevor. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Regelsätze für Alleinstehende, Paare und Kinder voraussichtlich entwickeln und was das für Betroffene bedeutet.

Rentenversicherung muss über Teilrente bei Pflege aktiv aufklären – Gerichtsurteil!

Rentenversicherung muss über Teilrente bei Pflege aktiv aufklären – Gerichtsurteil!

Ein aktuelles Urteil des Sozialgerichts Hannover bringt frischen Wind in die Rentenlandschaft: Die Deutsche Rentenversicherung muss Rentner aktiv über die Möglichkeit einer Teilrente informieren, wenn sie Angehörige pflegen. Das Urteil stärkt die Rechte der Versicherten und eröffnet neue Chancen für eine höhere Rente durch zusätzliche Pflichtbeiträge aufgrund von Pflege!

Bürgergeld-Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe: Regelsatz auf dem Prüfstand!

Bürgergeld-Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe: Regelsatz auf dem Prüfstand!

Das Sozialgericht Karlsruhe stellt die Berechnung der Bürgergeld-Regelsätze auf den Prüfstand: Mit Beschluss vom 12. Mai 2025 (Az.: S 12 AS 2069/22) äußern die Richter erhebliche Zweifel, ob die Anpassungen der letzten Jahre das Existenzminimum tatsächlich sichern. Das Verfahren könnte weitreichende Folgen für Millionen Bürgergeld-Empfänger in Deutschland haben.

Urteil Schwerbehinderung: Anspruch auf Erstattung der Umbaukosten für das Auto

Urteil Schwerbehinderung: Anspruch auf Erstattung der Umbaukosten für das Auto

Für viele Menschen mit Schwerbehinderung ist ein individuell angepasstes Auto der Schlüssel zu mehr Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Ein aktuelles Urteil des Sozialgerichts Landshut aus dem März 2025 stärkt nun die Rechte der Betroffenen deutlich: Die Richter entschieden, dass die Kosten für den behindertengerechten Umbau eines Fahrzeugs vollständig zu erstatten sind – und zwar unabhängig vom Einkommen oder Vermögen des Antragstellers. Damit wird klar unterstrichen, dass finanzielle Hürden nicht zur Barriere für Mobilität und Inklusion werden dürfen.

Auszahlung des Pflegegeldes für Juni 2025 – Termin und wichtige Hinweise

Auszahlung des Pflegegeldes für Juni 2025 – Termin und wichtige Hinweise

Das Pflegegeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Rund um den Auszahlungstermin für Juni 2025 stellen sich viele Fragen: Wann wird das Geld überwiesen, wie hoch ist der Betrag und was muss beachtet werden? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zur Auszahlung des Pflegegeldes im Juni 2025 und hilfreiche Tipps für Empfänger.

Rentner arbeiten nicht genug – Kommt jetzt die Aktivrente?

Rentner arbeiten nicht genug – Kommt jetzt die Aktivrente?

Angesichts des Fachkräftemangels und der Herausforderungen im Rentensystem setzt die Bundesregierung auf die Aktivrente. Dieses neue Modell soll Rentner motivieren, freiwillig länger zu arbeiten. Was steckt hinter dem Konzept und welche politischen Stimmen gibt es dazu? Lesen Sie hier!