Worüber sich Rentner gegenwärtig 2025 am meisten Sorgen machen

Große Unsicherheit in der Welt. Wohin steuert Trump die USA. Auswirkungen sind in Deuchland spürbar. Rentner machen sich große Sorgen um ihre finanzielle Sicherheit. Worüber sie nachdenke, zeigen wir in unserem Artikel!

Datum:

Autor: Experte:

Die Sorgen von Rentnern in Deutschland spiegeln die Herausforderungen wider, die sich aus wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen ergeben. Hier auf Büger & Geld zeigen wir Ihnen die zentralen Themen, die Rentner aktuell beschäftigen.

Rentenlücke

Viele Rentner sorgen sich über die unzureichende Höhe ihrer gesetzlichen Rente. Das Rentenniveau liegt bei rund 48 % des Durchschnittslohns, was für viele nicht ausreicht, um den Lebensstandard zu halten. Besonders betroffen sind Geringverdiener, Frauen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien und Selbstständige ohne ausreichende Vorsorge.

Besteht eine Rentenlücke, so muss Grundsicherung im Alter ergänzend beantragt werden – oder Wohngeld.

Zukunft des deutschen Rentensystems

Das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern verschlechtert sich stetig. Bis 2030 wird erwartet, dass Reformen notwendig werden, um das System stabil zu halten .

Steigende Lebenshaltungskosten

Die Inflation und steigende Preise für Mieten, Energie und Lebensmittel belasten Rentnerhaushalte zusätzlich. Trotz der feststehenden Rentenerhöhung 2025 von 3,74 % wird real oft nur wenig von der Rentenanpassung übrig bleiben.

Steuerpflicht für Rentner

Immer mehr Rentner überschreiten den steuerlicher Grundfreibetrag und werden steuerpflichtig, was die Netto-Rente weiter schmälert .

Pflegekosten

Die steigenden Beiträge zur Pflegeversicherung und Unsicherheiten in der Versorgung belasten viele ältere Menschen. Ab Juli 2025 wird beispielsweise ein höherer Pflegeversicherungsbeitrag von der Rente abgezogen .

Zugang zu Pflegeleistungen

Die Sorge um eine ausreichende und bezahlbare Pflege im Alter ist groß. Viele befürchten, dass ihre finanziellen Mittel nicht ausreichen könnten, um notwendige Leistungen in Anspruch zu nehmen. Dass diese Sorge berechtigt ist, zeigt die Statistik: eine große und mehr und mehr steigende Zahl der Menschen im Pflegeheim sind auf Sozialhilfe angewiesen.

Politische und wirtschaftliche Entwicklungen

Internationale Unsicherheiten bereiten den Rentnern in Deutschland große Sorge. Politische Entscheidungen wie die Einführung neuer US-Zölle und mögliche Rezessionen in Deutschland verstärken die Angst vor wirtschaftlicher Instabilität. Denn diese könnte auch Auswirkungen auf Rentenzahlungen haben.

Soziale Isolation

Neben finanziellen und gesundheitlichen Sorgen spielt auch die soziale Isolation eine Rolle. Viele Rentner fühlen sich im Ruhestand einsam oder suchen nach neuen Aufgaben, um ihren Alltag sinnvoll zu gestalten.

Zusammenfassung: Was Rentner in Deutschland fürchten

Hier noch einmal das Wichtigste in kurzen Sätzen:

Die größten Sorgen der Rentner in Deutschland drehen sich um finanzielle Absicherung, steigende Lebenshaltungskosten und die Zukunft des Rentensystems. Es wird deutlich, dass umfassende Reformen durch die neue Bundesregierung aus CDU und SPD notwendig sind, um den Lebensstandard älterer Menschen nachhaltig zu sichern. Gleichzeitig suchen viele Rentner nach Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und ihre finanzielle Situation durch Nebenjobs oder andere Tätigkeiten zu verbessern.

Redakteure

  • sm e1691505063752

    Sabine Martholt hat Recht und Journalismus studiert und fundierte Kenntnisse im Bereich des Sozialrechts und des Rentenrechts. Beide Rechtsgebiete sind gleichzeitig ihr Hobby, wie sie gern verrät. Bereits vor ihrem ersten Volontariat bei einer Zeitung hat sie sich dem Schreiben gewidmet. Die Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland hat sie mit großer Aufmerksamkeit, manchmal aber auch mit Kopfschütteln verfolgt – wie sie selbst sagt. Sie schreibt seit vielen Jahren für unser Online-Magazin. Gute Recherche und die eigene Meinung – beides ist ihr wichtig.

    Alle Beiträge ansehen
  • Peter Kosick
    Experte:

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen