Wann psychische Erkrankungen den Grad der Behinderung erhöhen können
Menschen mit körperlichen Einschränkungen kämpfen oft mit chronischen Schmerzen, Mobilitätsproblemen oder Funktionsverlusten. Doch auch Depressionen, … Weiterlesen …
Menschen mit körperlichen Einschränkungen kämpfen oft mit chronischen Schmerzen, Mobilitätsproblemen oder Funktionsverlusten. Doch auch Depressionen, … Weiterlesen …
Nicht selten endet ein Antrag auf Feststellung einer Behinderung mit Enttäuschung: Statt des erhofften Schwerbehindertenausweises … Weiterlesen …
Sie hält den grünen Ausweis in der Hand – gültig bis April 2030. Doch im … Weiterlesen …
Versorgungsamt reagiert nicht – Frau kämpft um Anerkennung Wer einen Schwerbehindertenausweis beantragt, hat meist schon … Weiterlesen …
Der Schwerbehindertenausweis gilt als Eintrittskarte zu steuerlichen Erleichterungen, Mobilitätsvorteilen und Sozialleistungen. Doch wer ihn beantragt, … Weiterlesen …
GdB: Definition und Bedeutung Der Grad der Behinderung (GdB) ist ein in Deutschland gesetzlich definierter … Weiterlesen …
Schwerbehinderung und Krankenkasse: Mehr Vorteile mit GdB bei der GKV Menschen mit einer Schwerbehinderung erfahren … Weiterlesen …
Hintergrund: Feststellung der Schwerbehinderung nach Rentenbeginn Die Feststellung einer Schwerbehinderung kann auch nach Rentenbezug erfolgen … Weiterlesen …
Für schwerbehinderte Arbeitnehmer ist der gesetzliche Zusatzurlaub eine wichtige Unterstützung, um gesundheitlichen Belastungen im Berufsleben … Weiterlesen …
Immer wieder berichten Menschen mit Behinderung von Schwierigkeiten im Umgang mit Versorgungsämtern. Antragstellungen dauern oft … Weiterlesen …
Die sozialen Medien sind voll von beunruhigenden Schlagzeilen: „Rente für Schwerbehinderte vor dem Aus?“, „Abschaffung … Weiterlesen …
Der Schwerbehindertenausweis ist ein wichtiges Dokument für Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Er bietet zahlreiche … Weiterlesen …

© 2025 Verein Für soziales Leben e. V.