Parteien zu Bürgergeld und Rente: Tabelle zu Reformen nach der Wahl

Was wollen die Parteien nach der Bundestagswahl 2025 hinsichtlich Bürgergeld und Rente ändern? Wie sollen Reformen aussehen? Wir fassen die Positionen in nachfolgendem Beitrag zusammen.

junge Leute mit Aktionsplakaten zur Wahl 2025
Foto des Autors

von

geprüft von

Die nachfolgende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Hauptpositionen der Parteien zu den Themen Bürgergeld und Rente für die Bundestagswahl 2025, basierend auf den Parteiprogrammen.

Es geht um die Frage nach sozialpolitischen Reformen und Änderungen. Doch lesen Sie selbst, wie die Parteien nach der Wahl soziale Sicherheit gewährleisten wollen.

Wir haben die Infos bewusst knapp und übersichtlich gehalten und sie anschließend auch noch in einer Tabelle gegenübergestellt.

Bürgergeld

bundestagswahl parteien buergergeld rente

Die Positionen der Parteien anlässlich der Bundestagswahl 2025 zu Rente und Bürgergeld sind sehr unterschiedlich.

Um das Bürgergeld wird zwischen den Parteien heftig diskutiert. Die Union will es abschaffen und eine Neue Grundsicherung kreieren. Nachfolgend die einzelnen Parteipositionen:

    SPD: Will das Bürgergeld beibehalten und Mitwirkung einfordern. Plant bessere Ausstattung der Jobcenter.

    CDU/CSU: Möchte das Bürgergeld abschaffen und durch eine “Neue Grundsicherung” ersetzen.

    Grüne: Wollen das Bürgergeld beibehalten und durch höheren Mindestlohn ergänzen.

    FDP: Plant eine grundlegende Reform mit härteren Regeln und Pflichten für Arbeitslose.

    AfD: Will das Bürgergeld umbauen mit härteren Sanktionen und Arbeitspflicht nach 6 Monaten.

    Linke: Plant Ausbau zu einer sanktionsfreien Mindestsicherung von ca. 1.400 Euro monatlich.

    BSW: Möchte das Bürgergeld durch eine “faire Grundsicherung” ersetzen.

Rente

    SPD: Will Rentenniveau von mindestens 48 % sichern, keine Rentenkürzungen oder Anhebung des Eintrittsalters.

    CDU/CSU: Plant “Aktivrente” und “Frühstart-Rente” für Jugendliche.

    Grüne: Wollen Rentenniveau bei mind. 48% halten und eine Bürgerversicherung einführen.

    FDP: Setzt auf flexiblen Renteneintritt und Einführung einer Aktienrente.

    AfD: Plant Umbau des Systems mit Einzahlung von Politikern und flexiblem Eintrittsalter.

    Linke: Will Rentenniveau auf 53% anheben und eine Mindestrente von 1.400 Euro einführen.

    BSW: Plant verpflichtende Einzahlung aller Erwerbstätigen und Einführung einer Mindestrente.

Welche Parteien haben sich am stärksten für die soziale Sicherheit ausgesprochen?

Basierend auf den Wahlprogrammen für die Bundestagswahl 2025 haben sich insbesondere die SPD, Die Linke und die Grünen am stärksten für soziale Sicherheit ausgesprochen:

    SPD: Die Sozialdemokraten positionieren sich als Partei für einen starken Sozialstaat und soziale Gerechtigkeit. Sie wollen das Rentenniveau von mindestens 48 % sichern, keine Rentenkürzungen vornehmen und das Bürgergeld beibehalten.

    Die Linke: Sie fordert eine umfassende Umgestaltung des Sozialsystems mit einer sanktionsfreien Mindestsicherung von 1250 Euro und einem lebensstandardsichernden Arbeitslosengeld1. Zudem plant die Partei, das Rentenniveau auf 53 % anzuheben und eine Mindestrente von 1.400 Euro einzuführen.

    Bündnis 90/Die Grünen: Die Grünen verknüpfen soziale Gerechtigkeit mit ökologischer Verantwortung. Sie wollen geringe und mittlere Renten durch Erträge aus einem Bürger:innenfonds stärken und das Rentenniveau bei mindestens 48 % halten.

Diese Parteien setzen stark auf staatliche Sicherungssysteme und Umverteilung, um soziale Sicherheit zu gewährleisten.

Im Gegensatz dazu betonen Parteien wie die CDU/CSU und die FDP eher Eigenverantwortung und Effizienz im Sozialsystem. Das klingt für uns nach: jeder für sich und wer die stärksten Ellenbogen hat, gewinnt.

Tabelle: Bundestagswahl 2025 – Bürgergeld und Rente

ParteiBürgergeldRenteBesondere Merkmale
SPDBeibehalten und Mitwirkung einfordernMindestens 48% Rentenniveau, keine KürzungenStarker Sozialstaat, soziale Gerechtigkeit
Die LinkeAusbau zu sanktionsfreier Mindestsicherung (ca. 1.400 €)Rentenniveau auf 53 %, Mindestrente 1.400 €Umfassende Umgestaltung des Sozialsystems
GrüneBeibehalten, ergänzt durch höheren MindestlohnMindestens 48 % Rentenniveau, BürgerversicherungVerknüpfung von sozialer Gerechtigkeit und Ökologie
CDU/CSUAbschaffen, “Neue Grundsicherung” einführen“Aktivrente”, “Frühstart-Rente” für JugendlicheBetonung von Eigenverantwortung
FDPGrundlegende Reform, härtere RegelnFlexibler Renteneintritt, AktienrenteFokus auf Effizienz im Sozialsystem
BSWFaire Grundsicherung soll kommenAlle Erwerbstätigen sollen in Rentenversicherung einzahlenGleichbehandlung aller Bürger

Schreibe einen Kommentar