Tabelle zur Rentenerhöhung 1.7. 2025: So viel mehr Rente wird ausgezahlt!

Unsere Renten-Tabelle 2025 zeigt übersichtlich, wie viel mehr an Rente zum 1. Juli 2025 für Rentner mit einer bestimmten Rentenhöhe ausgezahlt wird, wie sich die Rentenerhöhung also konkret in Euro in der Geldbörse bemerkbar macht!

Datum:

Autor: Experte:

Das Wichtigste für Rentner vorab: Die Rente wird zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent erhöht, und zwar exakt um diesen Prozentsatz. Das Datum der Rentenerhöhung ist gesetzlich vorgegeben. Wie hoch jedoch die Rentenerhöhung jährlich ausfällt, richtet sich nach der Lohnentwicklung in Deutschland des vergangenen Jahres.  Hierzu wurden nunmehr alle Daten von der Deutschen Rentenversicherung und dem Statistischen Bundesamt ausgewertet. Das Bundesarbeitsministerium hat den Prozentsatz der Anhebung der Renten für 2025 veröffentlicht. Es wird in Kürze eine Rechtsverordnung erlassen und der Bundesrat wird im Juni derselben zustimmen.

Anhand dieser neuen Zahlen haben wir auf Bürger & Geld eine Tabelle zur Rentenerhöhung ab dem 1. Juli 2025 aufgestellt. Lesen Sie, liebe Rentner, dort nach, wie hoch Ihre Rente ausfallen wird

Tabelle: Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025

In unserer Tabelle zur Rentenerhöhung 2025 haben wir den Wert des Erhöhungsbetrages von 3,74 Prozent eingefügt. Angegeben haben wir zum einen die Summe, um die die Rente erhöht werden wird, zum anderen die neue Rentenhöhe zum 1. Juli 2025.

Rentenhöhe aktuell3,74 % RentenerhöhungRentenhöhe ab 1. Juli 2025
700 €26,18 €726,18 €
800 €29,92 €829,92 €
900 €33,66 €933,66 €
1.000 €37,40 €1.037,40 €
1.100 €41,14 €1.141,14 €
1.200 €44,88€1.244,88 €
1.300 €48,62 €1.348,62 €
1.400 €52,36 €1.452,36 €
1.500 €56,10 €1.556,10 €
1.600 €59,84 €1.659,84 €
1.700 €63,58 €1.763,58 €
1.800 €67,32 €1.867,32 €
1.900 €71,06 €1.971,06 €
2.000 €74,80 €2.074,80 €

Bei den oben angegebenen Summen handelt es sich um die jeweiligen Bruttorenten. Hiervon werden die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge abgezogen, sofern die KVdR zuständig ist.

Die Rente steigt um 3,74 Prozent

Um wie viel Prozent steigt die Rente 2025?

Die Rentenerhöhung 2025 kommt am 1. Juli. Die genauen Zahlen stehen nun fest. In unserer Tabelle haben wir die Werte der neuen Rente eingetragen.

Im letzten Jahr war die Rentenerhöhung stärker. Die Renten in Westdeutschland und in Ostdeutschland wurden um 4,57 Prozent angehoben. In der oben abgedruckten Rententabelle 2025 können versicherte Rentner  nachsehen, wie viel mehr Rente sie unter Zugrundelegung der Rentenerhöhung 2025 von 3,74 Prozent bekommen.

Wonach richtet sich die Rentenerhöhung?

Der prozentuale Anstieg der Renten, also die Rentenerhöhung, richtet sich nach der Lohnentwicklung in Deutschland. Steigt das Einkommen der Arbeitnehmer, dann gehen auch die Renten nach oben. Dies ist das sog.  „Umlageverfahren“. Vereinfach:  die aktuellen Beiträge der Löhne und Gehälter werden auf die derzeitigen Renten umgelegt.

Nach dem gegenwärtigen Rentensystem werden die Renten im Umlagesystem finanziert: Die gegenwärtigen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zahlen mit ihren Beiträgen zur Sozialversicherung die gegenwärtigen Renten.

Redakteure

  • sm e1691505063752

    Sabine Martholt hat Recht und Journalismus studiert und fundierte Kenntnisse im Bereich des Sozialrechts und des Rentenrechts. Beide Rechtsgebiete sind gleichzeitig ihr Hobby, wie sie gern verrät. Bereits vor ihrem ersten Volontariat bei einer Zeitung hat sie sich dem Schreiben gewidmet. Die Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland hat sie mit großer Aufmerksamkeit, manchmal aber auch mit Kopfschütteln verfolgt – wie sie selbst sagt. Sie schreibt seit vielen Jahren für unser Online-Magazin. Gute Recherche und die eigene Meinung – beides ist ihr wichtig.

    Alle Beiträge ansehen
  • ik
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen

Schreibe einen Kommentar